Aktuelle Informationen aus dem Bereich der HAL und zu interessanten Themen der ländlichen Entwicklung

Freigeschaltet - Eine neue Homepage für die HAL

Endlich ist es soweit. Die neue Homepage der Hessischen Akademie ist freigeschaltet und glänzt mit frischem Design und aktuellen Informationen rund um den ländlichen Raum in Hessen. Die Inhalte befinden sich noch im Aufbau und werden Zug um Zug ergänzt. Wer einen Beitrag liefern will und eine gute Idee oder ein Projekt vorstellen will, ist gerne zur Mitarbeit eingeladen. Kontaktadressen finden sich bei den jeweiligen Vorstandsmitgliedern, die gerne eine Nachricht entgegennehmen.
Diese Seite bleibt noch einige Zeit bestehen, doch die Inhalte wandern langsam zur neuen Homepage.
Da bleibt jetzt nur noch die spannende Frage, wo denn die neue Homepage zu finden ist. Sehr einfach, auf den Button klicken und schon öffnet sich die neue Welt.

61. HAL-Mitteilungen

"Wenn die Wälder sterben ......"  -  Wald und ländliche Entwicklung

Wenn die Wälder sterben, ist alles für die Katz“. So die Aussage eines Bürgermeisters aus dem Wittgensteiner Land im Rahmen einer Fachtagung zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Ein Thema welches die Menschen bewegt. Trockenheit, Hitze und Sturmschäden setzen dem Wald kräftig zu und weil das alles nicht ausreicht, gibt es auch noch den Borkenkäfer, der sich in den geschädigten Fichtenbeständen wohlfühlt. Wald und ländliche Entwicklung – wie geht es weiter? Die Hessische Akademie für Forschung und Planung im ländlichen Raum hat in dem neuen Heft das Thema aufgegriffen.

Das Heft befindet sich derzeit im Druck und wird den Mitgliedern der Akademie in Kürze zugestellt. (bk)

Wald und ländliche Entwicklung
61. HAL-Mitteilungen.pdf
PDF-Dokument [19.9 MB]

Digital versorgt !?

Die HAL-Mitteilungen Nr. 60 liegen vor.

Digitalisierung ist nicht mehr nur ein Phänomen im Bereich der Wirtschaft 4.0 oder ein Prozess in den Verwaltungen und Organisationen zur Umstellung analoger Verfahren auf digitale Möglichkeiten und weit mehr als Breitbandausbau oder 5G: der digitale Wandel berührt alle Lebens- und Arbeitsbereiche und ist immer im Spannungsfeld zwischen Technologie und Gesellschaft.

Gerade die vergangenen 12 Monaten haben uns alle ins digitale Zeitalter katapultiert mit all den Chancen und Risiken, Vor- und Nachteilen. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, ob Jung oder Alt, ob auf der Arbeit oder zu Hause: Home-Office, Distanzunterricht, Videokonferenzen, Online-Shopping, digitale Mediatheken und Video-Dienste oder digitale Antragstellung sind zur „Normalität“ geworden und schon Telefonkonferenzen, DVDs gucken oder handschriftliche Notizen und Papierakten kommen einem überaus rückständig und veraltet vor.

In der aktuellen Ausgabe der Mitteilungen der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum lesen Sie, wo wir in Hessen im Bereich der Digitalisierung stehen, wie diese unseren Alltag verändert (hat) und vor welche Herausforderungen uns das digitale Zeitalter stellt.(Wa)

60. HAL-Mitteilungen.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]

Ehrenamt und Engagement

Beratung und Hilfe für Ehrenamt und Engagement im ländlichen Raum

2020 hat sich auf Bundesebene die „Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ (DSEE) gegründet. Diese Stiftung, die von drei Bundesministerien getragen wird, richtet sich mit ihren Angeboten v.a. auf ehrenamtliche Engagierte in den ländlichen Räumen. Die kann mit ihren kostenlosen Angeboten nützliches Wissen in allen Bereichen von Engagement und Ehrenamt liefern.  Ihre Angebote konzentrieren sich inhaltlich auf:

  • Servicezentrum/Wissentransfer,

  • Kompetenzzentrum und

  • Strukturstärkung.

Im erstgenannten Angebot gibt es Beratung und Fortbildungen mit Qualifizierung, Vernetzungsangeboten et. rd. um das Thema Ehrenamt und Engagement. Das kann in der Telefonhotline, als Email und als Video-Telefonie ablaufen, aber es gibt auch mobile Beratungsangebote mit regionalen Veranstaltungen. Ziel ist auch ein Netzwerk von Partnerorganisationen aufzubauen.

Näheres finden Sie unter: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/

Karl-Christian Schelzke ist neuer Vorsitzender

In der Mitgliederversammlung der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum (HAL) am 10. Dezember 2020 wurde Karl-Christian Schelzke einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist Nachfolger von Professor Dr. Siegfried Bauer, der aus persönlichen Gründen den Vorsitz niedergelegt hat.

 

Karl-Christian Schelzke war mehr als 20 Jahre lang Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes. Innerhalb der HAL ist er seit langen Jahren Vorsitzender des Kuratoriums. In diesen Funktionen hat er sich in der Vergangenheit immer mit den Themen des ländlichen Raumes beschäftigt und sich für die hier lebenden Menschen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse eingesetzt. (bk/11.12.2020)

"Unser Dorf hat Zukunft"

Mit diesem Titel erscheint Ende Februar ein Rückblick auf 60 Jahre Wettbewerb in Hessen. Autorin ist Roswitha Rüschendorf, die über langjährige Erfahrungen in diesem Zukunftswettbewerb verfügt. Weitere Informationen über Zeitpunkt und Bezugsquellen folgen.

Rüschendorf, Roswitha

 

60 Jahre Hessischer Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“– Hintergründe, Erfolge, Grenzen und Erfahrungen

46 Seiten, DIN A 4, Abb. farbig, gebunden

ISBN: 978-3-928069-38-0

9,- Euro

 

HAL Eigenverlag. Band 23 der Sitzungs- und Forschungsberichte. Bad Karlshafen Februar 2020.

 

Das Buch richtet sich an alle, die sich für den Dorfwettbewerb in seiner landespolitischen und geschichtlichen Einbettung interessieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere diejenigen, die sich an einer nachhaltigen Entwicklung ihres Lebensmittelpunktes beteiligen möchten, sei es als kommunalpolitisch Verantwortlicher, als Bewohner aber auch als Berater und Begleiter.

 

Inhalt

Die Broschüre dokumentiert die Geschichte des Hessischen Dorfwettbewerbes von 1958 („Unser Dorf soll schöner werden“) bis 2018 („Unser Dorf hat Zukunft“). Eingebettet in den jeweiligen zeitgeschichtlichen gesellschaftlichen und landespolitischen Kontext beschreibt das Heft die Veränderungen der Wettbewerbsziele und Bewertungskriterien, die Vielfalt der Bewohnerbeiträge und ihrer Leistungen sowie der beteiligten Organisationen. Die Autorin stellt in ihrer interdisziplinären Betrachtung den Wettbewerb als Instrument einer umfassenderen Politik für den ländlichen Raum mit wechselnden raumordnerischen, städtebaulichen und ästhetischen Werten dar. Systemstabilisierend und demokratiestärkend ist er für das Land, die Kommune und die Bürger bis heute bedeutsam. Zahlreiche Beispiele, Interviews und Fotos veranschaulichen die vielfältigen und nachhaltigen Wirkungen des Wettbewerbes. Diese bezeugen aber auch das Problem, kommunales und Bewohnerengagement im Vergleich bewerten zu müssen. Mit Anregungen zur operativen Weiterführung des Wettbewerbes endet die Betrachtung.

Eine Leseprobe "60 Jahre Wettbewerb"
60-jahre-seiten1-6.pdf
PDF-Dokument [198.8 KB]

Neue Satzung der HAL

Die Satzung in der vorligenden Fassung wurde in der 43. Versammlung der Mitglieder der Hessischen Akademie der Planung und Forschung im ländlichen Raum (HAL) am Freitag, dem 27. April 2018 im Generationenhaus „Bahnhof Hümme“ in 34369 Hofgeismar beschlossen. Nachdem jetzt alle behördliche Genehmigungen vorliegen, erfolgt die Veröffentlichung auf dieser Homepage. (bk/4.01.2019)

Siehe hier

Bad Karlshafen - eine Stadt im Aufbruch

HAL(T) vor Ort informiert sich über Stadtentwicklung

Bad Karlshafen ist eine einzigartige Stadt im Dreiländereck in der Nordspitze Hessens. Gegründet 1699 durch Landgraf Carl an der Mündung der Diemel. Die ersten Bewohner waren Hugenotten. Menschen, die wegen ihres protestantischen Glaubens in Frankreich verfolgt wurden und hier eine neue Heimat fanden.
Hier haben sich die Mitglieder und der Vorstand der Hessischen Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum zu einem HAL(T) vor Ort getroffen. Bürgermeister Marcus Dittrich informierte über eine Stadt im Aufbruch, über die Flutung des Hafenbeckens und über die kommunalen Herausforderungen der Zukunft. (bk)

Interview der Wetzlarer Neuen Zeitung mit Professor Dr. Bauer

Ein interessantes Interview mit dem Vorsitzenden der Hessischen Akademie für Planung und Forschung im Ländlichen Raum, Professor Dr. Siegfried Bauer findet sich in der Samstagsausgabe der Wetzlarer Neuen Zeitung vom 4. August 2018. Im Rahmen der Serie „Meine vier Wände“ wird dort die Situation im ländlichem Raum beleuchtet. Während die Ballungszentren derzeit von Zuzug und Wohnungsknappheit berichten, gibt es in vielen ländlichen Regionen Leerstände, Investitionsschwäche und zurück gehende Bevölkerungszahlen. Neue Baugebiete als Gegenstrategie helfen hier nicht weiter. Die politisch Verantwortlichen sind gefordert um gegenzusteuern, so das Fazit.

Angesprochen wird in dem Beitrag auch die in Hessen geplante Gründung einer weiteren Akademie für den ländlichen Raum. Ein Vorhaben, welches in der Fachwelt mit einigem Kopfschütteln beobachtet wird.

Interview der Wetzlarer Neuen Zeitung mit Professor Dr. Bauer
WNZ_04_08_2018_.pdf
PDF-Dokument [347.1 KB]

Hessische Akademie

Geschäftsstelle
Leitung:

Andrea Emmel M.A.

Poststraße 40
34385 Bad Karlshafen

Tel.:05672-9224290

Fax: 05672-9224291

E-Mail: hessischeakademie@t-online.de

Termine und Bestellungen

Sie wollen an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen? Dann nutzen Sie unser Teilnahmeformular für die Anmeldung.

 

Für die Bestellung einzelner Publikationen nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder nehmen Sie dirket Kontakt mit uns auf.